0
Wöhrn, Kirsten-Inger / Bullinger, Winfried / Grunert, Eike / Ohst, Claudia (Hrsg.)

Festschrift für Artur-Axel Wandtke zum 70. Geburtstag am 26. März 2013

1. Aufl. 2013, Festschrift, 566 Seiten
De Gruyter, 978-3-11-028346-4
Klappentext
Diese Festschrift ist dem Berliner Professor für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Artur-Axel Wandtke zu seinem 70. Geburtstag gewidmet.
Sachgebiete:
00.01.00 Werke allgemeiner Bedeutung, fachübergreifende Themen
169,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

zzgl. Versandkosten*

IN DEN WARENKORB
Büscher, Wolfgang / Ermann, Willi / Haedicke, Maximilian / Köhler, Helmut / Loschelder, Michael (Hrsg.)

Festschrift für Joachim Bornkamm zum 65. Geburtstag

1. Aufl. 2014, Festschrift, 1123 Seiten
C.H. Beck, 978-3-406-65911-9
Klappentext
Die Festschrift für Joachim Bornkamm zum 65. Geburtstag wurde von mehr als neunzig Autorinnen und Autoren verfasst.
Sachgebiete:
00.01.00 Werke allgemeiner Bedeutung, fachübergreifende Themen
229,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

zzgl. Versandkosten*

IN DEN WARENKORB
Nordemann, Jan Bernd

Gegenmacht und Fusionskontrolle

Praxis und Relevanz im deutschen und europäischen Recht
1. Aufl. 1996, Monographie/Dissertation, 192 Seiten
Nomos, 978-3-7890-4152-5
Klappentext
Reihe: Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik. Band: 140

Die kartellrechtliche Diskussion über die positiven bzw. negativen Wirkungen von Gegenmacht wird seit Jahrzehnten geführt. Meist ging es dabei um die Zulässigkeit sogenannter Abwehrkartelle. Nun wird das Gegenmachtargument von der EG-Kommission auch zur Rechtfertigung von Unternehmenszusammenschlüssen verwendet. Das Bundeskartellamt hingegen hält daran fest, daß Gegenmacht grundsätzlich nicht in der Fusionskontrolle berücksichtigt werden kann.Das Buch setzt sich zunächst eingehend mit der Praxis von EG-Kommission und Bundeskartellamt auseinander. Anschließend wird unter Rückgriff auf die Grundlagen der jeweiligen Fusionskontrolle die Frage geklärt, inwieweit Gegenmacht für die Bestimmung von Marktmacht bedeutend sein darf.Vor diesem Hintergrund ist die Monographie nicht nur für die kartellrechtliche Wissenschaft bestimmt. Sie bietet auch dem Praktiker, der sich mit Fragen der Fusionskontrolle auseinandersetzen muß, einen Leitfaden, wann er das Gegenmachtargument zu seinen Gunsten verwenden kann.
Sachgebiete:
01.04.14 Europäisches Kartell-, Montanunion
34,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

zzgl. Versandkosten*

Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage
IN DEN WARENKORB
Stief, Marco / Bromm, Boris (Hrsg.)

Vertragshandbuch Pharma und Life Sciences

2. Aufl. 2021, Formularbuch, 1192 Seiten
C.H. Beck, 978-3-406-71399-6
Klappentext
Reihe: Kooperationswerke Beck - Helbing & Lichtenhahn

Im Bereich Pharma und Life Sciences haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend spezifische Vertragsformen und rechtliche Besonderheiten herausgebildet. Dieses Handbuch bietet dem Leser eine umfassende Sammlung kommentierter Vertragsmuster für alle gängigen Regelungsbereiche, geordnet nach dem Lebenszyklus eines Produktes. Die dabei zu beachtenden Besonderheiten des schweizerischen Rechts sowie kartellrechtliche Aspekte werden aufgrund ihrer hohen Relevanz in eigenen Kapiteln dargestellt. Auf Besonderheiten der Rechtslage in weiteren ausgewählten Ländern wird in den Kommentierungen einzelner Vertragsklauseln eingegangen.

Inhalt
(Auszug)
- Forschung und Entwicklung
- Lizenzierung
- Beilegung streitiger Verfahren
- klinische Studien
- Zulassung
- Lohnherstellung und Belieferung
- Erwerb von Wirkstoffkandidaten
- Vertrieb und Compliance
- Zuwendungen an Fachkreisangehörige und medizinische Einrichtungen
- Formulare bei Ausschreibungen
- Kassenverträge
- Mergers & Acquisitions (M&A)

Die 2. Auflage berücksichtigt erhebliche Rechtsänderungen auf den Gebieten des Arzneimittel- und des Medizinprodukterechts (u.a. Revision des europäischen Rechtsrahmens für Medizinprodukte, Eudamed-Datenbank), des Gesundheitsrechts (GKV-VSG, KrankenhausstrukturG), des Datenschutzrechts (E-Health-Gesetz, Datenschutz-GrundVO), des Kartellrechts (9. GWB-Novelle) sowie der Compliance im Lichte der neuen Strafvorschriften zur Bestechlichkeit bzw. Bestechung im Gesundheitswesen (§§ 299a, 299b StGB).
Sachgebiete:
02.12.00 Gesundheits-, Arzneimittel- und Medizinprodukterecht
05.07.05 Vertragsrecht, allgemein
229,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

zzgl. Versandkosten*

IN DEN WARENKORB

Münchener Vertragshandbuch. Gesamtwerk in 6 Bänden

8. Aufl., Formularbuch, 9224 Seiten
C.H. Beck, 978-3-406-70490-1
Klappentext
Folgende Titel sind erschienen:
- Band 1: Gesellschaftsrecht, ISBN 978-3-406-70491-8
- Band 2: Wirtschaftsrecht I, ISBN 978-3-406-70492-5
- Band 3: Wirtschaftsrecht II, ISBN 978-3-406-70493-2
- Band 4: Wirtschaftsrecht III, ISBN 978-3-406-70494-9
- Band 5: Bürgerliches Recht I, ISBN 978-3-406-70495-6
- Band 6: Bürgerliches Recht II, ISBN 978-3-406-70496-3


Das seit Jahrzehnten bewährte Münchener Vertragshandbuch ist für Rechtsanwälte und Notare ebenso nützlich wie für Unternehmensjuristen. Wer die verantwortungsvolle Aufgabe hat, für Mandanten oder sein Unternehmen interessengerechte und juristisch einwandfreie Verträge zu entwerfen, findet im Münchener Vertragshandbuch von ausgewiesenen Spezialisten erarbeitete und erprobte Formulierungen für alle Vertragsgestaltungen.

Die 8. Auflage ist wieder auf sechs Bände angelegt. Darin finden sich übersichtlich und in systematischer Gliederung Vertragsmuster aus der Feder erfahrener Experten. Jedem dieser Muster folgen Anmerkungen, mit denen der dem Vertragsentwurf zu Grunde liegende Sachverhalt und die Gründe für die Wahl des spezifischen Formulars erläutert werden. Zusätzlich findet der Anwender des Handbuchs eine Reihe von Gestaltungsvarianten sowie Darstellungen von Bezügen zum:
- Europarecht
- Steuerrecht
- Kartellrecht
- Kostenrecht
Sachgebiete:
05.07.05 Vertragsrecht, allgemein
954,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

zzgl. Versandkosten*

Auflage abgeschlossen
IN DEN WARENKORB
Hasselblatt, Gordian N. (Hrsg.)

Münchener Anwalts-Handbuch Gewerblicher Rechtsschutz

6. Aufl. 2022, Handbuch, 2100 Seiten
C.H. Beck, 978-3-406-77665-6
Klappentext
Reihe: Münchener AnwaltsHandbücher

Das Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz befasst sich nicht nur mit sämtlichen gewerblichen Schutzrechten (technische wie nicht-technische Schutzrechte und Urheberrecht), sondern auch mit dem Lauterkeitsrecht und dem Lizenzrecht. Zudem werden die bedeutendsten angrenzenden Rechtsgebiete (z.B. Presse-, Rundfunk-, Kosmetik- und Lebensmittelrecht) dargestellt. Auch das einschlägige Verfahrensrecht und die europarechtlichen Bezüge werden detailliert behandelt.

Die Darstellungsform orientiert sich - reihentypisch - streng am Bedarf der Praktikerin und des Praktikers und versorgt sie mit zahlreichen Arbeitshilfen wie Checklisten, Musterschriftsätzen etc. Das Handbuch ermöglicht den in diesem Bereich tätigen Rechtsberaterinnen und Rechtsberatern damit den schnellen Einstieg in neue Mandate und dient ihnen zudem bei ihrer täglichen Arbeit als zuverlässiges Nachschlagewerk.

In seiner nun schon sechsten Auflage wird das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022 gebracht. Das Urheberrecht und vor allem das Wettbewerbsrecht waren in den Jahren seit Erscheinen der Vorauflage vielen tiefgreifenden Änderungen unterworfen (zB 2019 durch das Geschäftsgeheimnisgesetz, 2020 durch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs oder durch 2021 das Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht), die durchweg gründlich eingearbeitet sind.
Sachgebiete:
07.28.00 Wirtschaftsrecht allg.
279,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

zzgl. Versandkosten*

IN DEN WARENKORB
Kersting, Christian / Meyer-Lindemann, Hans Jürgen / Podszun, Rupprecht (Hrsg.)

Kartellrecht

Europäisches und Deutsches Recht
5. Aufl. 2024, Kommentar, ca. 3500 Seiten
C.H. Beck, 978-3-406-77254-2
Klappentext
Reihe: Grauer Kommentar

Auf europäischer Ebene ist die Rechtsvereinheitlichung stark vorangeschritten. Hierfür können als Beispiel die Verfahrensverordnung und die Fusionskontrollverordnung genannt werden. Die Verfahrensverordnung stellte das Kartellanmeldeverfahren auf neue Grundlagen. Das Anmeldeerfordernis entfiel, so dass das Risiko nachträglicher Verbote bei den Unternehmen verbleibt. Kernstück des Kommentars sind auf europäischer Ebene die einschlägigen Regelungen des AEUV sowie der Fusionskontrollverordnung und der verschiedenen Gruppenfreistellungsverordnungen.

Insbesondere berücksichtigt diese fünfte Auflage die zahlreichen Änderungen aus der 11. GWB-Novelle. Erstmals und komplett kommentiert mit dieser Auflage der Digital Markets Act (DMA) 2021.

Ein Fokus liegt auch auf der ausführlichen Kommentierung der Kartellverfahrensverordnung (VO 1/2003).

Inhalt
- Art. 101 AEUVArt. 102 - 106 AEUV
- Gruppenfreistellungsverordnungen (Vertikal-GVO, TT-GVO, Spez-GVO, FuE-GVO, Kfz-GVO)
- Kartellverfahrensverordnung
- Fusionskontrollverordnung
- Versicherung und Banken
- Verkehr
- Landwirtschaft
- Digital Markets Act (DMA)GWB

Die fünfte Auflage kommentiert erneut in einem Band das gesamte nationale und europäische Kartellrecht.

Inhaltlich wurden die 10. GWB-Novelle sowie auch bereits die 11. GWB-Novelle berücksichtigt.

Neuer Teil: Kommentierung des Digital Markets Act (DMA).

Das Werk ist auf dem neuesten Stand und berücksichtigt die gesamte in der Zwischenzeit erschienene Kommentarliteratur.
Sachgebiete:
01.04.14 Europäisches Kartell-, Montanunion
07.30.10 Kartellrecht (GWB)
400,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

zzgl. Versandkosten*

Termin: Juni 2024
IN DEN WARENKORB
Kouker, Ludwig

Die Normadressaten des Diskriminierungsverbots (§ 26 Abs. 2 und 3 GWB)

1. Aufl. 1984, Monographie/Dissertation, 141 Seiten
Duncker & Humblot, 978-3-428-05547-0
Klappentext
Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht. Band: 48

Sachgebiete:
07.30.20 Unlauterer Wettbewerb (UWG), Lauterkeitsrecht, Heilmittelwerbe-, Textilkennzeichnungsgesetz
46,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

zzgl. Versandkosten*

Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage
IN DEN WARENKORB
Nordemann, Jan Bernd / Nordemann, Axel / Nordemann-Schiffel, Anke

Wettbewerbs- und Markenrecht

11. Aufl. 2012, Handbuch, 932 Seiten
Nomos, 978-3-8329-4172-7
Klappentext
Reihe: Nomos Anwalt

Der Klassiker bietet auch in der 11. Auflage wieder eine präzise und praxisnahe Darstellung des Wettbewerbs- und Markenrechts.

Im Wettbewerbsrecht berücksichtigt die Neuauflage:

- sämtliche Neuregelungen des aufgrund der EU-Richtlinie Unlautere Geschäftspraktiken reformierten UWG
- das Gesetz zur Bekämpfung unlauterer Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Vertriebsformen
- die umfangreiche gerichtliche Praxis zum neuen UWG, darunter dutzende neuer BGH-Entscheidungen.

Überblickartig werden zudem auch Nebengebiete wie Preisangaben-, Lebensmittel- oder Heilmittelwerberecht dargestellt.

Im Markenrecht wurden eingearbeitet

- die aktuellen Entwicklungen im deutschen und europäischen Recht
- ein neuer Teil zur Einführung in das Recht der internationalen Registrierung.

Die bekannten Autoren schaffen mit verständlicher Sprache und klarer Systematik einen schnellen Zugang zu sämtlichen Fragestellungen im Wettbewerbs- und Markenrecht. Die praktische Umsetzung unterstützen zahlreiche Beispiele und Formularmuster für Abmahnschreiben, Schutzschriften, Anträge und Erklärungen.

Der Nordemann ist seit Jahren unentbehrlicher Begleiter für alle Wettbewerbsrechtler und Markenrechtler in Kanzleien, Unternehmen und an den Gerichten mit dem Wunsch nach raschem Zugriff auf die relevanten Informationen.

Die Autoren:
Prof. Dr. Axel Nordemann, Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann und Dr. Anke Nordemann-Schiffel sind Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam und seit langem schwerpunktmäßig im Bereich des Wettbewerbs- und Markenrechts tätig. Sie verfügen über jahrelange publizistische Erfahrung als Autoren zahlreicher Fachbücher im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes.
Sachgebiete:
07.30.20 Unlauterer Wettbewerb (UWG), Lauterkeitsrecht, Heilmittelwerbe-, Textilkennzeichnungsgesetz
78,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

zzgl. Versandkosten*

IN DEN WARENKORB
Götting, Horst-Peter / Lunze, Anja

Überprotektion durch Geistiges Eigentum?

Festschrift zum 10jährigen Jubiläum des Studiengangs 'International Studies in Intellectual Property Law'
1. Aufl. 2009, Festschrift, 235 Seiten
Nomos, 978-3-8329-4289-2
Klappentext
Reihe: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht. Band: 20

Von der Notwendigkeit einer kritischen Reflektion bleibt das Recht des Geistigen Eigentums, das für eine Informations- und Wissensgesellschaft elementar ist, nicht unberührt. Die Interessengegensätze zwischen der allgemeinen Freiheit der Nutzung von Information und Wissen, dem Open Access, und der zweifellos bestehenden Notwendigkeit, die Anreiz- und Belohnungsfunktion für die Stimulation von Innovation durch geistiges Eigentum zu gewährleisten, müssen in eine stimmige Balance gebracht werden. Nachdem über Jahrzehnte der Ruf nach immer neuen Schutzrechten kritische Stimmen übertönte, schlägt das Pendel zurück und es stellt sich die Frage, ob nicht gerade unter dem Gesichtspunkt des Spannungsverhältnisses zwischen Geistigem Eigentum und Kartellrecht, einer sich abzeichnenden Überprotektion oder zum Teil sogar einem Missbrauch von Schutzrechten, Einhalt geboten werden muss. Der Schutz Geistigen Eigentums darf kein Selbstzweck sein, sondern muss sein Dasein immerfort selbst rechtfertigen und seine Grenzen stets hinterfragen, um nicht zum Auslaufmodell zu werden. Dazu trägt die vorliegende Festschrift bei, indem sie unter dem übergreifenden Thema "Überprotektion durch Geistiges Eigentum?" urheber-, marken-, wettbewerbs- und patentrechtliche Aspekte eines Zuviel an Schutz aufgreift.
Sachgebiete:
07.35.00 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
54,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

zzgl. Versandkosten*

Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage
IN DEN WARENKORB
Bender, Achim / Schülke, Klaus / Winterfeldt, Volker (Hrsg.)

50 Jahre Bundespatentgericht

Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Bundespatentgerichts am 1. Juli 2011
1. Aufl. 2011, Festschrift, 1184 Seiten
Carl Heymanns, 978-3-452-27526-4
Klappentext
Die Errichtung des Bundespatentgerichts am 1. Juli 1961 und sein nunmehr 50-jähriges Bestehen sind Anlass für die Herausgabe dieser Festschrift. Was anfangs nicht zu hoffen war, ist mit den vielen Beiträgen der Autorinnen und Autoren entstanden: eine abwechslungsreiche Lesereise durch 50 Jahre Geschichte des Bundespatentgerichts sowie durch patent- und markenrechtliche Diskurse in einem nationalen wie internationalen Kontext - bis hin zur aktuellen Rechtsprechung deutscher und ausländischer Gerichte auf dem Gebiet des geistigen Eigentums.

Im Sommer 1961 nahm das Bundespatentgericht auf der Grundlage eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 13. Juni 1959 seine Arbeit in München auf. In den zurückliegenden 50 Jahren hat sich mit dem Bundespatentgericht das jüngste der deutschen Bundesgerichte in der Rechtsprechung unseres Landes etabliert.

Das Gericht genießt auch in internationalen Fachkreisen eine hohe Reputation. So wurde das Modell eines eigenständigen Gerichts für den gewerblichen Rechtsschutz unter Miteinbeziehung von technischen Richterinnen und Richtern in zahlreiche nationale und internationale Rechtssysteme übernommen. Eindrucksvoll veranschaulicht wird dies durch die überragende Beteiligung und Mitwirkung der zahlreichen, namhaften Experten, die die Autorenschaft der vorliegenden Festschrift begründen
Sachgebiete:
07.35.10 Patentrecht (einschl. Sortenschutz etc.)
188,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

zzgl. Versandkosten*

Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage
IN DEN WARENKORB
Schilling, Kirstin

Forschen - Patentieren - Verwerten

Aus der Wissenschaft über Patentschutz bis zur Spin-off-Gründung
2. Aufl. 2022, Handbuch, 389 Seiten
Springer Verlag, 978-3-662-64399-0
Klappentext
Dieser Ratgeber erklärt, wie Forschungsergebnisse aus Universitäten und Hochschulen patentiert und lizenziert oder verkauft werden können. Wichtige Aspekte des Erfindungs-, Patent- und Lizenzrechts werden anhand von Beispielen erläutert.

Im ersten Teil werden Fragen beantwortet, was eine patentierbare Erfindung ist und welche Erfindervergütung Forschenden an Hochschulen zusteht. Ausführlich behandelt wird u.a. das Thema, wie Forschungsergebnisse publiziert und trotzdem patentiert werden können.

Im zweiten Teil, speziell zum Patentieren, wird gezeigt, wie eine Patentanmeldung aufgebaut ist, wie Patentprüfverfahren ablaufen und was sie kosten. Mit vielen Praxistipps wird erklärt, wie man eine Patentrecherche durchführt und ermittelt, ob ein Patent noch aktiv ist. Zudem wird erläutert, welche Besonderheiten beim Schutz von Erfindungen für medizinische Anwendungen zu beachten sind.

Im dritten Teil werden verschiedene vertragliche Lösungen zur Anbahnung sowie zum Abschluss von Lizenz- und anderen Verwertungsvereinbarungen vorgestellt. Häufige Probleme bei der Finanzierung der Weiterentwicklung von Projekten werden adressiert und Lösungen aufgezeigt. Der Schlussteil ist speziell dem Thema der Gründung von akademischen Spin-off-Unternehmen gewidmet.

Die aktualisierte und erweiterte 2. Auflage enthält neue Beiträge zu den Themen Software-Schutz und -Lizenzierung und zu den Möglichkeiten, patentgeschützte Technologien weiterzuentwickeln, Neue Beispiele sowie verlinkte Interviews mit Experten illustrieren Best-practice-Fälle.

Das Buch eignet sich sowohl als Übersicht für Einsteiger als auch zum gelegentlichen Nachschlagen für gestandene Erfinder. Es richtet sich grundsätzlich an alle Forschenden in den Naturwissenschaften und der Medizin sowie Mitarbeitende des Technologietransfers an Universitäten, Universitätskliniken und Hochschulen.

Videos per App: einfach die SN More Media App kostenfrei herunterladen, ein Bild oder einen Link mit dem Play-Button scannen und sofort das Video auf Smartphone oder Tablet ausspielen.
Sachgebiete:
07.35.10 Patentrecht (einschl. Sortenschutz etc.)
59,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

zzgl. Versandkosten*

IN DEN WARENKORB

Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte. MDP

Zeitschrift
Carl Heymanns, 0026-6884
Klappentext
Erscheinungsweise: 11 mal jährlich mit 1 Doppelnummer

Bezugspreis für 2024 jährlich 269,00 €
Vorzugspreis für Studenten und Patentanwaltskandidaten für 2024 jährlich 134,50 €

Versandkosten Ausland für 2024 jährlich 45,60 €
Versandkosten Inland für 2024 jährlich 22,20 €

Einzelheft für 2024 jährlich 26,90 €

Kündigung: 3 Monate zum Jahresende
Der Bezugspreis enthält einen Online-Zugang.


Die Mitteilungen der deutschen Patentanwälte sind unentbehrlicher Bestandteil der beruflichen Information auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes. Sie enthalten Beiträge und Abhandlungen zu aktuellen Fragen dieses Rechtsgebietes, wichtige Entscheidungen aus der Rechtsprechung sowie Hinweise auf Literatur und Nachrichten aus der Patentanwaltschaft.

Seit über 100 Jahren sind die "Mitteilungen der deutschen Patentanwälte" damit eine - auch im Ausland - anerkannte Fachzeitschrift mit unmittelbarem Praxisbezug.
Sachgebiete:
07.35.10 Patentrecht (einschl. Sortenschutz etc.)
a.A.

inkl. gesetzl. MwSt.

zzgl. Versandkosten*

IN DEN WARENKORB
Gerlach, Tilo / Evers, Guido (Hrsg.)

50 Jahre GVL - 50 Jahre kollektive Rechtewahrnehmung der Leistungsschutzrechte

1. Aufl. 2011, Tagungsbericht, 60 Seiten
De Gruyter, 978-3-11-024887-6
Klappentext
Reihe: Schriften zum europäischen Urheberrecht. Band: 10

Das fünfzigjährige Jubiläum der deutschen Verwertungsgesellschaft für ausübende Künstler, Tonträgerhersteller und Veranstalter, der “Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL)”, war Anlass für ein Symposium des Instituts für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht der Humboldt-Universität zu Berlin im Herbst 2009. Die nun publizierten überarbeiteten Beiträge reichen von einem Rückblick des GVL-Beiratsmitgliedes, Komponisten und Dirigenten Peter Ruzicka zur GVL über eine kritische Analyse der Situation deutscher Verwertungsgesellschaften im Europäischen Wettbewerb des Direktors des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum Josef Drexl bis zu den Erwartungen, die ausübende Künstler, Tonträgerhersteller und Nutzer an die GVL haben.

Die lange stabile Welt der Verwertungsgesellschaften ist in Bewegung geraten. Ausgelöst durch die Online-Musikempfehlung der EU-Kommission und die Forderung nach mehr Wettbewerb haben die Urheberverwertungsgesellschaften für Musik wichtiges Repertoire verloren. Die EU-Kommission erwägt gegenwärtig, die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften in Europa zu harmonisieren. Hierfür gibt der Band wertvolle Anregungen und ist interessant für alle, die sich sei es als Praktiker oder Wissenschaftler mit der kollektiven Rechtewahrnehmung oder dem Leistungsschutzrecht beschäftigen.
Sachgebiete:
07.35.60 Urheberrecht, allgemein, Multimedia
49,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

zzgl. Versandkosten*

Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage
IN DEN WARENKORB
Dustmann, Andreas

Die privilegierten Provider

1. Aufl. 2001, Monographie/Dissertation, 252 Seiten
Nomos, 978-3-7890-7573-5
Klappentext
Reihe: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht. Band: 196

Haftet ein Internet-Provider, wenn auf seinem Server ein MP3-Pirat raubkopierte Musikdateien anbietet? Welche Maßnahmen zur Überwachung des Datenverkehrs muss er treffen? Kein Thema wird so leidenschaftlich diskutiert, wie die Verantwortlichkeit der Internet-Provider für rechtswidrige Dateninhalte. In Deutschland bestehen seit 1997 spezialgesetzliche Regelungen für die Verantwortlichkeit der Provider. Doch bleiben Sinn und Zweck dieser Privilegierungen für den Urheberrechtsschutz umstritten: Urheber und Rechteinhaber werten sie als Rechtlosstellung, den Internet-Providern gehen die Vorschriften dagegen nicht weit genug. Die Rechtsprechung tat sich zudem mit ihrer Anwendung bislang schwer. Ausgehend vom materiellen Urheberrechtschutz im Internet unterzieht der Verfasser die Verantwortlichkeitsregeln des Teledienstegesetzes und des Mediendienste-Staatsvertrags einer kritischen Analyse. Berücksichtigt werden die Vorgaben der europäischen E-Commerce-Richtlinie, die mit Beginn des Jahres 2002 in das deutsche Recht umgesetzt worden sind. Ebenso behandelt werden aktuelle Themen wie Napster, die Haftung für Hyperlinks und prozessuale Fragen.

Der Autor ist Rechtsanwalt in Potsdam.
Sachgebiete:
07.35.60 Urheberrecht, allgemein, Multimedia
44,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

zzgl. Versandkosten*

Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage
IN DEN WARENKORB
Fromm, Friedrich K. / Nordemann, Wilhelm

Urheberrecht

Kommentar zum Urheberrechtsgesetz, zum Verlagsgesetz und zum Urheberrechtswahrnehmungsgesetz. inkl. eBook
12. Aufl. 2018, Kommentar, 2990 Seiten
Kohlhammer, 978-3-17-034406-8
Klappentext
Reihe: Kohlhammer Kommentare

Der Fromm/Nordemann ist der älteste Kommentar zum Urheberrechtsgesetz und feierte 2016 ebenso wie das Urheberrechtsgesetz & sein 50-jähriges Jubiläum. Seit seiner ersten Auflage im Jahr 1966 hat er sich zu einem Standardkommentar der urheberrechtlichen Praxis entwickelt. An diese Tradition knüpft die 12. Auflage an. Auch sie versteht sich als Erläuterungswerk von Praktikern für Praktiker. Dies spiegelt die Besetzung des Autorenteams wieder, das aus Rechtsanwälten und Justiziaren mit langjähriger Erfahrung in allen Gebieten des Urheberrechts besteht. Dank seiner klaren, verständlichen und praxisnahen Sprache ist der Fromm/Nordemann auch für die Lektüre durch Nichtjuristen geeignet. Seit der letzten Auflage hat das Urheberecht zahlreiche Änderungen erfahren. Hierbei ist insbesondere das Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung zu nennen, mit dem der Gesetzgeber erneut in das Urhebervertragsrecht eingreift. Alle gesetzlichen Neuerungen einschließlich des erst am 30.06.2017 vom Bundestag verabschiedeten Urheberwissenschaftsgesetzes sowie die aktuelle Rechtsprechung auf europäischer und nationaler Ebene wurden von den Autorinnen und Autoren berücksichtigt und eingearbeitet. Neben dem Urheberrechtsgesetz wird weiterhin auch das Verlagsgesetz eingehend kommentiert. Neu ist die Kommentierung der Portabilitätsverordnung, der ersten EU-Verordnung im Bereich des Urheberrechts. Daneben sind neu eigenständige Kommentierungen zum Plagiat in der Wissenschaft und zur Open Source Software.
Sachgebiete:
07.35.60 Urheberrecht, allgemein, Multimedia
250,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

zzgl. Versandkosten*

IN DEN WARENKORB
Bröcker, Klaus T. / Czychowski, Christian / Schäfer, Detmar (Hrsg.)

Praxishandbuch Geistiges Eigentum im Internet

Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Angrenzende Rechtsgebiete
1. Aufl. 2003, Handbuch, 973 Seiten
C.H. Beck, 978-3-406-49668-4
Klappentext
Bereits mit dem neuen Urheberrecht
Ideenrecht im Internet

Geistiges Eigentum steht weltweit im Internet zur Verfügung. Urheberrechtlich geschützte Werke, Internet-Domains, Links, neue Werbe- und Preisfindungsformen - hier überall helfen die überkommenen Vorschriften des Urheber-, Kennzeichen- und Wettbewerbsrechts nur noch teilweise weiter. Wie wahren Sie Ihre Rechte trotzdem? Am besten mit diesem neuen Werk! Dieses Handbuch schildert die Rahmenbedingungen für den Umgang mit geistigem Eigentum im Internet.

Vernetztes Wissen - dieses Praxishandbuch
- findet anhand zahlreicher Beispielsfälle und Praxishinweise praktikable Lösungen für Ihre aktuellen Fragen und Fälle
- beleuchtet die wirtschaftlichen Zusammenhänge und die internationalen Bezüge des Internets
- überzeugt durch das konzentrierte Know-how eines interdisziplinären Teams und behandelt das Recht des Geistigen Eigentums im Internet umfassend, vernetzt und strikt praxisorientiert
- berücksichtigt die Fülle gesetzlicher Neuregelungen, u.a. das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, die Novellierung des Teledienste- und des Teledienstedatenschutzgesetzes sowie des Mediendienstestaatsvertrages, die Anpassung des Signaturrechtes an das Europäische Recht, in Umsetzung befindliche EG-Richtlinien, insbesondere die Novelle zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft.

Aus dem Inhalt:
- Wirtschaftliche Bedeutung internetbasierten Handelns
- Internet und internationales Recht: anwendbares Recht; internationale Zuständigkeit; Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen
- Die rechtliche Stellung des Internetanbieters: Haftung insbesondere nach TDG und MDStV
Schutz des Nutzers im Netz: Datenschutz und Datensicherheit, z.B. elektronische Signatur und Kryptographie
- Kommunikationskennzeichen, u.a._Domainnamen
- "Klassische" Kennzeichen- und Namensrechte
- Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
- Patentschutz für softwarebezogene Erfindungen
- Wettbewerbsrecht
- Kartellrecht, z.B. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot bei Internet-Plattformen
Elektronischer Handel mit Geistigem Eigentum (E-Commerce-Richtlinie und einzelne Vertragsarten).

Der Berater für alle Beteiligten der "Wissensgesellschaft": Medienschaffende, Mitarbeiter in Internetfirmen, Rechts- und Patentabteilungen in Unternehmen, die mit dem Internet in Berührung kommen, Rechtsanwälte, Patentanwälte, Richter und Behörden.
Sachgebiete:
07.35.61 Urheberrecht im IT-Bereich, EDV Schutzrechte
88,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

zzgl. Versandkosten*

Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage
IN DEN WARENKORB
Ebling, Klaus / Schulze, Marcel (Hrsg.)

Kunstrecht

Zivilrecht, Steuerrecht, Stiftungsrecht
2. Aufl. 2012, Handbuch, 589 Seiten
C.H. Beck, 978-3-406-62699-9
Klappentext
Diese Neuerscheinung befasst sich mit allen Rechtsfragen im Zusammenhang mit Kunst und der wirtschaftlichen Verwertung von Kunst und füllt damit eine seit langem bestehende Lücke in der Literatur.

Inhaltlich ist das Werk gegliedert in die Bereiche:
- Nationale und Internationale Grundlagen
- Der Künstler und sein Werk
- Kulturgüterschutz
- Kunstvermarktung
- Kunstsponsoring
- Kunst und Stiftungen
- Steuer- und Zollrecht

Ein wichtiger Schwerpunkt des Werks liegt im Bereich des Steuerrechts. Weitere thematischen Schwerpunkte widmen sich Fragen wie Beutekunst, Kunst-Versicherungsrecht, Diebstahl/Fälschungen, Ausstellungsrecht, Künstlersozialversicherungsrecht und Urheberrecht.

Die 2. Auflage kommentiert neu auch das gesamte Stiftungsrecht, welches im Kunstsektor eine besonders wichtige Rolle spielt.
Sachgebiete:
07.35.86 Kunstrecht
109,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

zzgl. Versandkosten*

IN DEN WARENKORB
Festschrift für Artur-Axel Wandtke zum 70. Geburtstag am 26. März 2013
Wöhrn, Kirsten-Inger / Bullinger, Winfried / Grunert, Eike / Ohst, Claudia (Hrsg.)
1. Aufl. 2013, De Gruyter
Sachgebiete:
00.01.00 Werke allgemeiner Bedeutung, fachübergreifende Themen
Diese Festschrift ist dem Berliner Professor für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Artur-Axel Wandtke zu seinem 70. Geburtstag gewidmet.
Sachgebiete:
00.01.00 Werke allgemeiner Bedeutung, fachübergreifende Themen
Festschrift für Joachim Bornkamm zum 65. Geburtstag
Büscher, Wolfgang / Ermann, Willi / Haedicke, Maximilian / Köhler, Helmut / Loschelder, Michael (Hrsg.)
1. Aufl. 2014, C.H. Beck
Sachgebiete:
00.01.00 Werke allgemeiner Bedeutung, fachübergreifende Themen
Die Festschrift für Joachim Bornkamm zum 65. Geburtstag wurde von mehr als neunzig Autorinnen und Autoren verfasst.
Sachgebiete:
00.01.00 Werke allgemeiner Bedeutung, fachübergreifende Themen
Gegenmacht und Fusionskontrolle
Nordemann, Jan Bernd
Praxis und Relevanz im deutschen und europäischen Recht
1. Aufl. 1996, Nomos
Sachgebiete:
01.04.14 Europäisches Kartell-, Montanunion
Reihe: Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik. Band: 140

Die kartellrechtliche Diskussion über die positiven bzw. negativen Wirkungen von Gegenmacht wird seit Jahrzehnten geführt. Meist ging es dabei um die Zulässigkeit sogenannter Abwehrkartelle. Nun wird das Gegenmachtargument von der EG-Kommission auch zur Rechtfertigung von Unternehmenszusammenschlüssen verwendet. Das Bundeskartellamt hingegen hält daran fest, daß Gegenmacht grundsätzlich nicht in der Fusionskontrolle berücksichtigt werden kann.Das Buch setzt sich zunächst eingehend mit der Praxis von EG-Kommission und Bundeskartellamt auseinander. Anschließend wird unter Rückgriff auf die Grundlagen der jeweiligen Fusionskontrolle die Frage geklärt, inwieweit Gegenmacht für die Bestimmung von Marktmacht bedeutend sein darf.Vor diesem Hintergrund ist die Monographie nicht nur für die kartellrechtliche Wissenschaft bestimmt. Sie bietet auch dem Praktiker, der sich mit Fragen der Fusionskontrolle auseinandersetzen muß, einen Leitfaden, wann er das Gegenmachtargument zu seinen Gunsten verwenden kann.
Sachgebiete:
01.04.14 Europäisches Kartell-, Montanunion
Vertragshandbuch Pharma und Life Sciences
Stief, Marco / Bromm, Boris (Hrsg.)
2. Aufl. 2021, C.H. Beck
Sachgebiete:
02.12.00 Gesundheits-, Arzneimittel- und Medizinprodukterecht
05.07.05 Vertragsrecht, allgemein
Reihe: Kooperationswerke Beck - Helbing & Lichtenhahn

Im Bereich Pharma und Life Sciences haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend spezifische Vertragsformen und rechtliche Besonderheiten herausgebildet. Dieses Handbuch bietet dem Leser eine umfassende Sammlung kommentierter Vertragsmuster für alle gängigen Regelungsbereiche, geordnet nach dem Lebenszyklus eines Produktes. Die dabei zu beachtenden Besonderheiten des schweizerischen Rechts sowie kartellrechtliche Aspekte werden aufgrund ihrer hohen Relevanz in eigenen Kapiteln dargestellt. Auf Besonderheiten der Rechtslage in weiteren ausgewählten Ländern wird in den Kommentierungen einzelner Vertragsklauseln eingegangen.

Inhalt
(Auszug)
- Forschung und Entwicklung
- Lizenzierung
- Beilegung streitiger Verfahren
- klinische Studien
- Zulassung
- Lohnherstellung und Belieferung
- Erwerb von Wirkstoffkandidaten
- Vertrieb und Compliance
- Zuwendungen an Fachkreisangehörige und medizinische Einrichtungen
- Formulare bei Ausschreibungen
- Kassenverträge
- Mergers & Acquisitions (M&A)

Die 2. Auflage berücksichtigt erhebliche Rechtsänderungen auf den Gebieten des Arzneimittel- und des Medizinprodukterechts (u.a. Revision des europäischen Rechtsrahmens für Medizinprodukte, Eudamed-Datenbank), des Gesundheitsrechts (GKV-VSG, KrankenhausstrukturG), des Datenschutzrechts (E-Health-Gesetz, Datenschutz-GrundVO), des Kartellrechts (9. GWB-Novelle) sowie der Compliance im Lichte der neuen Strafvorschriften zur Bestechlichkeit bzw. Bestechung im Gesundheitswesen (§§ 299a, 299b StGB).
Sachgebiete:
02.12.00 Gesundheits-, Arzneimittel- und Medizinprodukterecht
05.07.05 Vertragsrecht, allgemein
Münchener Vertragshandbuch. Gesamtwerk in 6 Bänden
8. Aufl., C.H. Beck
Sachgebiete:
05.07.05 Vertragsrecht, allgemein
Folgende Titel sind erschienen:
- Band 1: Gesellschaftsrecht, ISBN 978-3-406-70491-8
- Band 2: Wirtschaftsrecht I, ISBN 978-3-406-70492-5
- Band 3: Wirtschaftsrecht II, ISBN 978-3-406-70493-2
- Band 4: Wirtschaftsrecht III, ISBN 978-3-406-70494-9
- Band 5: Bürgerliches Recht I, ISBN 978-3-406-70495-6
- Band 6: Bürgerliches Recht II, ISBN 978-3-406-70496-3


Das seit Jahrzehnten bewährte Münchener Vertragshandbuch ist für Rechtsanwälte und Notare ebenso nützlich wie für Unternehmensjuristen. Wer die verantwortungsvolle Aufgabe hat, für Mandanten oder sein Unternehmen interessengerechte und juristisch einwandfreie Verträge zu entwerfen, findet im Münchener Vertragshandbuch von ausgewiesenen Spezialisten erarbeitete und erprobte Formulierungen für alle Vertragsgestaltungen.

Die 8. Auflage ist wieder auf sechs Bände angelegt. Darin finden sich übersichtlich und in systematischer Gliederung Vertragsmuster aus der Feder erfahrener Experten. Jedem dieser Muster folgen Anmerkungen, mit denen der dem Vertragsentwurf zu Grunde liegende Sachverhalt und die Gründe für die Wahl des spezifischen Formulars erläutert werden. Zusätzlich findet der Anwender des Handbuchs eine Reihe von Gestaltungsvarianten sowie Darstellungen von Bezügen zum:
- Europarecht
- Steuerrecht
- Kartellrecht
- Kostenrecht
Sachgebiete:
05.07.05 Vertragsrecht, allgemein
Münchener Anwalts-Handbuch Gewerblicher Rechtsschutz
Hasselblatt, Gordian N. (Hrsg.)
6. Aufl. 2022, C.H. Beck
Sachgebiete:
07.28.00 Wirtschaftsrecht allg.
Reihe: Münchener AnwaltsHandbücher

Das Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz befasst sich nicht nur mit sämtlichen gewerblichen Schutzrechten (technische wie nicht-technische Schutzrechte und Urheberrecht), sondern auch mit dem Lauterkeitsrecht und dem Lizenzrecht. Zudem werden die bedeutendsten angrenzenden Rechtsgebiete (z.B. Presse-, Rundfunk-, Kosmetik- und Lebensmittelrecht) dargestellt. Auch das einschlägige Verfahrensrecht und die europarechtlichen Bezüge werden detailliert behandelt.

Die Darstellungsform orientiert sich - reihentypisch - streng am Bedarf der Praktikerin und des Praktikers und versorgt sie mit zahlreichen Arbeitshilfen wie Checklisten, Musterschriftsätzen etc. Das Handbuch ermöglicht den in diesem Bereich tätigen Rechtsberaterinnen und Rechtsberatern damit den schnellen Einstieg in neue Mandate und dient ihnen zudem bei ihrer täglichen Arbeit als zuverlässiges Nachschlagewerk.

In seiner nun schon sechsten Auflage wird das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022 gebracht. Das Urheberrecht und vor allem das Wettbewerbsrecht waren in den Jahren seit Erscheinen der Vorauflage vielen tiefgreifenden Änderungen unterworfen (zB 2019 durch das Geschäftsgeheimnisgesetz, 2020 durch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs oder durch 2021 das Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht), die durchweg gründlich eingearbeitet sind.
Sachgebiete:
07.28.00 Wirtschaftsrecht allg.
Kartellrecht
Kersting, Christian / Meyer-Lindemann, Hans Jürgen / Podszun, Rupprecht (Hrsg.)
Europäisches und Deutsches Recht
5. Aufl. 2024, C.H. Beck
Sachgebiete:
01.04.14 Europäisches Kartell-, Montanunion
07.30.10 Kartellrecht (GWB)
Reihe: Grauer Kommentar

Auf europäischer Ebene ist die Rechtsvereinheitlichung stark vorangeschritten. Hierfür können als Beispiel die Verfahrensverordnung und die Fusionskontrollverordnung genannt werden. Die Verfahrensverordnung stellte das Kartellanmeldeverfahren auf neue Grundlagen. Das Anmeldeerfordernis entfiel, so dass das Risiko nachträglicher Verbote bei den Unternehmen verbleibt. Kernstück des Kommentars sind auf europäischer Ebene die einschlägigen Regelungen des AEUV sowie der Fusionskontrollverordnung und der verschiedenen Gruppenfreistellungsverordnungen.

Insbesondere berücksichtigt diese fünfte Auflage die zahlreichen Änderungen aus der 11. GWB-Novelle. Erstmals und komplett kommentiert mit dieser Auflage der Digital Markets Act (DMA) 2021.

Ein Fokus liegt auch auf der ausführlichen Kommentierung der Kartellverfahrensverordnung (VO 1/2003).

Inhalt
- Art. 101 AEUVArt. 102 - 106 AEUV
- Gruppenfreistellungsverordnungen (Vertikal-GVO, TT-GVO, Spez-GVO, FuE-GVO, Kfz-GVO)
- Kartellverfahrensverordnung
- Fusionskontrollverordnung
- Versicherung und Banken
- Verkehr
- Landwirtschaft
- Digital Markets Act (DMA)GWB

Die fünfte Auflage kommentiert erneut in einem Band das gesamte nationale und europäische Kartellrecht.

Inhaltlich wurden die 10. GWB-Novelle sowie auch bereits die 11. GWB-Novelle berücksichtigt.

Neuer Teil: Kommentierung des Digital Markets Act (DMA).

Das Werk ist auf dem neuesten Stand und berücksichtigt die gesamte in der Zwischenzeit erschienene Kommentarliteratur.
Sachgebiete:
01.04.14 Europäisches Kartell-, Montanunion
07.30.10 Kartellrecht (GWB)
Die Normadressaten des Diskriminierungsverbots (§ 26 Abs. 2 und 3 GWB)
Kouker, Ludwig
1. Aufl. 1984, Duncker & Humblot
Sachgebiete:
07.30.20 Unlauterer Wettbewerb (UWG), Lauterkeitsrecht, Heilmittelwerbe-, Textilkennzeichnungsgesetz
Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht. Band: 48

Sachgebiete:
07.30.20 Unlauterer Wettbewerb (UWG), Lauterkeitsrecht, Heilmittelwerbe-, Textilkennzeichnungsgesetz
Wettbewerbs- und Markenrecht
Nordemann, Jan Bernd / Nordemann, Axel / Nordemann-Schiffel, Anke
11. Aufl. 2012, Nomos
Sachgebiete:
07.30.20 Unlauterer Wettbewerb (UWG), Lauterkeitsrecht, Heilmittelwerbe-, Textilkennzeichnungsgesetz
Reihe: Nomos Anwalt

Der Klassiker bietet auch in der 11. Auflage wieder eine präzise und praxisnahe Darstellung des Wettbewerbs- und Markenrechts.

Im Wettbewerbsrecht berücksichtigt die Neuauflage:

- sämtliche Neuregelungen des aufgrund der EU-Richtlinie Unlautere Geschäftspraktiken reformierten UWG
- das Gesetz zur Bekämpfung unlauterer Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Vertriebsformen
- die umfangreiche gerichtliche Praxis zum neuen UWG, darunter dutzende neuer BGH-Entscheidungen.

Überblickartig werden zudem auch Nebengebiete wie Preisangaben-, Lebensmittel- oder Heilmittelwerberecht dargestellt.

Im Markenrecht wurden eingearbeitet

- die aktuellen Entwicklungen im deutschen und europäischen Recht
- ein neuer Teil zur Einführung in das Recht der internationalen Registrierung.

Die bekannten Autoren schaffen mit verständlicher Sprache und klarer Systematik einen schnellen Zugang zu sämtlichen Fragestellungen im Wettbewerbs- und Markenrecht. Die praktische Umsetzung unterstützen zahlreiche Beispiele und Formularmuster für Abmahnschreiben, Schutzschriften, Anträge und Erklärungen.

Der Nordemann ist seit Jahren unentbehrlicher Begleiter für alle Wettbewerbsrechtler und Markenrechtler in Kanzleien, Unternehmen und an den Gerichten mit dem Wunsch nach raschem Zugriff auf die relevanten Informationen.

Die Autoren:
Prof. Dr. Axel Nordemann, Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann und Dr. Anke Nordemann-Schiffel sind Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam und seit langem schwerpunktmäßig im Bereich des Wettbewerbs- und Markenrechts tätig. Sie verfügen über jahrelange publizistische Erfahrung als Autoren zahlreicher Fachbücher im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes.
Sachgebiete:
07.30.20 Unlauterer Wettbewerb (UWG), Lauterkeitsrecht, Heilmittelwerbe-, Textilkennzeichnungsgesetz
Überprotektion durch Geistiges Eigentum?
Götting, Horst-Peter / Lunze, Anja
Festschrift zum 10jährigen Jubiläum des Studiengangs 'International Studies in Intellectual Property Law'
1. Aufl. 2009, Nomos
Sachgebiete:
07.35.00 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
Reihe: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht. Band: 20

Von der Notwendigkeit einer kritischen Reflektion bleibt das Recht des Geistigen Eigentums, das für eine Informations- und Wissensgesellschaft elementar ist, nicht unberührt. Die Interessengegensätze zwischen der allgemeinen Freiheit der Nutzung von Information und Wissen, dem Open Access, und der zweifellos bestehenden Notwendigkeit, die Anreiz- und Belohnungsfunktion für die Stimulation von Innovation durch geistiges Eigentum zu gewährleisten, müssen in eine stimmige Balance gebracht werden. Nachdem über Jahrzehnte der Ruf nach immer neuen Schutzrechten kritische Stimmen übertönte, schlägt das Pendel zurück und es stellt sich die Frage, ob nicht gerade unter dem Gesichtspunkt des Spannungsverhältnisses zwischen Geistigem Eigentum und Kartellrecht, einer sich abzeichnenden Überprotektion oder zum Teil sogar einem Missbrauch von Schutzrechten, Einhalt geboten werden muss. Der Schutz Geistigen Eigentums darf kein Selbstzweck sein, sondern muss sein Dasein immerfort selbst rechtfertigen und seine Grenzen stets hinterfragen, um nicht zum Auslaufmodell zu werden. Dazu trägt die vorliegende Festschrift bei, indem sie unter dem übergreifenden Thema "Überprotektion durch Geistiges Eigentum?" urheber-, marken-, wettbewerbs- und patentrechtliche Aspekte eines Zuviel an Schutz aufgreift.
Sachgebiete:
07.35.00 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
50 Jahre Bundespatentgericht
Bender, Achim / Schülke, Klaus / Winterfeldt, Volker (Hrsg.)
Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Bundespatentgerichts am 1. Juli 2011
1. Aufl. 2011, Carl Heymanns
Sachgebiete:
07.35.10 Patentrecht (einschl. Sortenschutz etc.)
Die Errichtung des Bundespatentgerichts am 1. Juli 1961 und sein nunmehr 50-jähriges Bestehen sind Anlass für die Herausgabe dieser Festschrift. Was anfangs nicht zu hoffen war, ist mit den vielen Beiträgen der Autorinnen und Autoren entstanden: eine abwechslungsreiche Lesereise durch 50 Jahre Geschichte des Bundespatentgerichts sowie durch patent- und markenrechtliche Diskurse in einem nationalen wie internationalen Kontext - bis hin zur aktuellen Rechtsprechung deutscher und ausländischer Gerichte auf dem Gebiet des geistigen Eigentums.

Im Sommer 1961 nahm das Bundespatentgericht auf der Grundlage eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 13. Juni 1959 seine Arbeit in München auf. In den zurückliegenden 50 Jahren hat sich mit dem Bundespatentgericht das jüngste der deutschen Bundesgerichte in der Rechtsprechung unseres Landes etabliert.

Das Gericht genießt auch in internationalen Fachkreisen eine hohe Reputation. So wurde das Modell eines eigenständigen Gerichts für den gewerblichen Rechtsschutz unter Miteinbeziehung von technischen Richterinnen und Richtern in zahlreiche nationale und internationale Rechtssysteme übernommen. Eindrucksvoll veranschaulicht wird dies durch die überragende Beteiligung und Mitwirkung der zahlreichen, namhaften Experten, die die Autorenschaft der vorliegenden Festschrift begründen
Sachgebiete:
07.35.10 Patentrecht (einschl. Sortenschutz etc.)
Forschen - Patentieren - Verwerten
Schilling, Kirstin
Aus der Wissenschaft über Patentschutz bis zur Spin-off-Gründung
2. Aufl. 2022, Springer Verlag
Sachgebiete:
07.35.10 Patentrecht (einschl. Sortenschutz etc.)
Dieser Ratgeber erklärt, wie Forschungsergebnisse aus Universitäten und Hochschulen patentiert und lizenziert oder verkauft werden können. Wichtige Aspekte des Erfindungs-, Patent- und Lizenzrechts werden anhand von Beispielen erläutert.

Im ersten Teil werden Fragen beantwortet, was eine patentierbare Erfindung ist und welche Erfindervergütung Forschenden an Hochschulen zusteht. Ausführlich behandelt wird u.a. das Thema, wie Forschungsergebnisse publiziert und trotzdem patentiert werden können.

Im zweiten Teil, speziell zum Patentieren, wird gezeigt, wie eine Patentanmeldung aufgebaut ist, wie Patentprüfverfahren ablaufen und was sie kosten. Mit vielen Praxistipps wird erklärt, wie man eine Patentrecherche durchführt und ermittelt, ob ein Patent noch aktiv ist. Zudem wird erläutert, welche Besonderheiten beim Schutz von Erfindungen für medizinische Anwendungen zu beachten sind.

Im dritten Teil werden verschiedene vertragliche Lösungen zur Anbahnung sowie zum Abschluss von Lizenz- und anderen Verwertungsvereinbarungen vorgestellt. Häufige Probleme bei der Finanzierung der Weiterentwicklung von Projekten werden adressiert und Lösungen aufgezeigt. Der Schlussteil ist speziell dem Thema der Gründung von akademischen Spin-off-Unternehmen gewidmet.

Die aktualisierte und erweiterte 2. Auflage enthält neue Beiträge zu den Themen Software-Schutz und -Lizenzierung und zu den Möglichkeiten, patentgeschützte Technologien weiterzuentwickeln, Neue Beispiele sowie verlinkte Interviews mit Experten illustrieren Best-practice-Fälle.

Das Buch eignet sich sowohl als Übersicht für Einsteiger als auch zum gelegentlichen Nachschlagen für gestandene Erfinder. Es richtet sich grundsätzlich an alle Forschenden in den Naturwissenschaften und der Medizin sowie Mitarbeitende des Technologietransfers an Universitäten, Universitätskliniken und Hochschulen.

Videos per App: einfach die SN More Media App kostenfrei herunterladen, ein Bild oder einen Link mit dem Play-Button scannen und sofort das Video auf Smartphone oder Tablet ausspielen.
Sachgebiete:
07.35.10 Patentrecht (einschl. Sortenschutz etc.)
Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte. MDP
Carl Heymanns
Sachgebiete:
07.35.10 Patentrecht (einschl. Sortenschutz etc.)
Erscheinungsweise: 11 mal jährlich mit 1 Doppelnummer

Bezugspreis für 2024 jährlich 269,00 €
Vorzugspreis für Studenten und Patentanwaltskandidaten für 2024 jährlich 134,50 €

Versandkosten Ausland für 2024 jährlich 45,60 €
Versandkosten Inland für 2024 jährlich 22,20 €

Einzelheft für 2024 jährlich 26,90 €

Kündigung: 3 Monate zum Jahresende
Der Bezugspreis enthält einen Online-Zugang.


Die Mitteilungen der deutschen Patentanwälte sind unentbehrlicher Bestandteil der beruflichen Information auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes. Sie enthalten Beiträge und Abhandlungen zu aktuellen Fragen dieses Rechtsgebietes, wichtige Entscheidungen aus der Rechtsprechung sowie Hinweise auf Literatur und Nachrichten aus der Patentanwaltschaft.

Seit über 100 Jahren sind die "Mitteilungen der deutschen Patentanwälte" damit eine - auch im Ausland - anerkannte Fachzeitschrift mit unmittelbarem Praxisbezug.
Sachgebiete:
07.35.10 Patentrecht (einschl. Sortenschutz etc.)
50 Jahre GVL - 50 Jahre kollektive Rechtewahrnehmung der Leistungsschutzrechte
Gerlach, Tilo / Evers, Guido (Hrsg.)
1. Aufl. 2011, De Gruyter
Sachgebiete:
07.35.60 Urheberrecht, allgemein, Multimedia
Reihe: Schriften zum europäischen Urheberrecht. Band: 10

Das fünfzigjährige Jubiläum der deutschen Verwertungsgesellschaft für ausübende Künstler, Tonträgerhersteller und Veranstalter, der “Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL)”, war Anlass für ein Symposium des Instituts für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht der Humboldt-Universität zu Berlin im Herbst 2009. Die nun publizierten überarbeiteten Beiträge reichen von einem Rückblick des GVL-Beiratsmitgliedes, Komponisten und Dirigenten Peter Ruzicka zur GVL über eine kritische Analyse der Situation deutscher Verwertungsgesellschaften im Europäischen Wettbewerb des Direktors des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum Josef Drexl bis zu den Erwartungen, die ausübende Künstler, Tonträgerhersteller und Nutzer an die GVL haben.

Die lange stabile Welt der Verwertungsgesellschaften ist in Bewegung geraten. Ausgelöst durch die Online-Musikempfehlung der EU-Kommission und die Forderung nach mehr Wettbewerb haben die Urheberverwertungsgesellschaften für Musik wichtiges Repertoire verloren. Die EU-Kommission erwägt gegenwärtig, die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften in Europa zu harmonisieren. Hierfür gibt der Band wertvolle Anregungen und ist interessant für alle, die sich sei es als Praktiker oder Wissenschaftler mit der kollektiven Rechtewahrnehmung oder dem Leistungsschutzrecht beschäftigen.
Sachgebiete:
07.35.60 Urheberrecht, allgemein, Multimedia
Die privilegierten Provider
Dustmann, Andreas
1. Aufl. 2001, Nomos
Sachgebiete:
07.35.60 Urheberrecht, allgemein, Multimedia
Reihe: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht. Band: 196

Haftet ein Internet-Provider, wenn auf seinem Server ein MP3-Pirat raubkopierte Musikdateien anbietet? Welche Maßnahmen zur Überwachung des Datenverkehrs muss er treffen? Kein Thema wird so leidenschaftlich diskutiert, wie die Verantwortlichkeit der Internet-Provider für rechtswidrige Dateninhalte. In Deutschland bestehen seit 1997 spezialgesetzliche Regelungen für die Verantwortlichkeit der Provider. Doch bleiben Sinn und Zweck dieser Privilegierungen für den Urheberrechtsschutz umstritten: Urheber und Rechteinhaber werten sie als Rechtlosstellung, den Internet-Providern gehen die Vorschriften dagegen nicht weit genug. Die Rechtsprechung tat sich zudem mit ihrer Anwendung bislang schwer. Ausgehend vom materiellen Urheberrechtschutz im Internet unterzieht der Verfasser die Verantwortlichkeitsregeln des Teledienstegesetzes und des Mediendienste-Staatsvertrags einer kritischen Analyse. Berücksichtigt werden die Vorgaben der europäischen E-Commerce-Richtlinie, die mit Beginn des Jahres 2002 in das deutsche Recht umgesetzt worden sind. Ebenso behandelt werden aktuelle Themen wie Napster, die Haftung für Hyperlinks und prozessuale Fragen.

Der Autor ist Rechtsanwalt in Potsdam.
Sachgebiete:
07.35.60 Urheberrecht, allgemein, Multimedia
Urheberrecht
Fromm, Friedrich K. / Nordemann, Wilhelm
Kommentar zum Urheberrechtsgesetz, zum Verlagsgesetz und zum Urheberrechtswahrnehmungsgesetz. inkl. eBook
12. Aufl. 2018, Kohlhammer
Sachgebiete:
07.35.60 Urheberrecht, allgemein, Multimedia
Reihe: Kohlhammer Kommentare

Der Fromm/Nordemann ist der älteste Kommentar zum Urheberrechtsgesetz und feierte 2016 ebenso wie das Urheberrechtsgesetz & sein 50-jähriges Jubiläum. Seit seiner ersten Auflage im Jahr 1966 hat er sich zu einem Standardkommentar der urheberrechtlichen Praxis entwickelt. An diese Tradition knüpft die 12. Auflage an. Auch sie versteht sich als Erläuterungswerk von Praktikern für Praktiker. Dies spiegelt die Besetzung des Autorenteams wieder, das aus Rechtsanwälten und Justiziaren mit langjähriger Erfahrung in allen Gebieten des Urheberrechts besteht. Dank seiner klaren, verständlichen und praxisnahen Sprache ist der Fromm/Nordemann auch für die Lektüre durch Nichtjuristen geeignet. Seit der letzten Auflage hat das Urheberecht zahlreiche Änderungen erfahren. Hierbei ist insbesondere das Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung zu nennen, mit dem der Gesetzgeber erneut in das Urhebervertragsrecht eingreift. Alle gesetzlichen Neuerungen einschließlich des erst am 30.06.2017 vom Bundestag verabschiedeten Urheberwissenschaftsgesetzes sowie die aktuelle Rechtsprechung auf europäischer und nationaler Ebene wurden von den Autorinnen und Autoren berücksichtigt und eingearbeitet. Neben dem Urheberrechtsgesetz wird weiterhin auch das Verlagsgesetz eingehend kommentiert. Neu ist die Kommentierung der Portabilitätsverordnung, der ersten EU-Verordnung im Bereich des Urheberrechts. Daneben sind neu eigenständige Kommentierungen zum Plagiat in der Wissenschaft und zur Open Source Software.
Sachgebiete:
07.35.60 Urheberrecht, allgemein, Multimedia
Praxishandbuch Geistiges Eigentum im Internet
Bröcker, Klaus T. / Czychowski, Christian / Schäfer, Detmar (Hrsg.)
Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Angrenzende Rechtsgebiete
1. Aufl. 2003, C.H. Beck
Sachgebiete:
07.35.61 Urheberrecht im IT-Bereich, EDV Schutzrechte
Bereits mit dem neuen Urheberrecht
Ideenrecht im Internet

Geistiges Eigentum steht weltweit im Internet zur Verfügung. Urheberrechtlich geschützte Werke, Internet-Domains, Links, neue Werbe- und Preisfindungsformen - hier überall helfen die überkommenen Vorschriften des Urheber-, Kennzeichen- und Wettbewerbsrechts nur noch teilweise weiter. Wie wahren Sie Ihre Rechte trotzdem? Am besten mit diesem neuen Werk! Dieses Handbuch schildert die Rahmenbedingungen für den Umgang mit geistigem Eigentum im Internet.

Vernetztes Wissen - dieses Praxishandbuch
- findet anhand zahlreicher Beispielsfälle und Praxishinweise praktikable Lösungen für Ihre aktuellen Fragen und Fälle
- beleuchtet die wirtschaftlichen Zusammenhänge und die internationalen Bezüge des Internets
- überzeugt durch das konzentrierte Know-how eines interdisziplinären Teams und behandelt das Recht des Geistigen Eigentums im Internet umfassend, vernetzt und strikt praxisorientiert
- berücksichtigt die Fülle gesetzlicher Neuregelungen, u.a. das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, die Novellierung des Teledienste- und des Teledienstedatenschutzgesetzes sowie des Mediendienstestaatsvertrages, die Anpassung des Signaturrechtes an das Europäische Recht, in Umsetzung befindliche EG-Richtlinien, insbesondere die Novelle zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft.

Aus dem Inhalt:
- Wirtschaftliche Bedeutung internetbasierten Handelns
- Internet und internationales Recht: anwendbares Recht; internationale Zuständigkeit; Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen
- Die rechtliche Stellung des Internetanbieters: Haftung insbesondere nach TDG und MDStV
Schutz des Nutzers im Netz: Datenschutz und Datensicherheit, z.B. elektronische Signatur und Kryptographie
- Kommunikationskennzeichen, u.a._Domainnamen
- "Klassische" Kennzeichen- und Namensrechte
- Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
- Patentschutz für softwarebezogene Erfindungen
- Wettbewerbsrecht
- Kartellrecht, z.B. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot bei Internet-Plattformen
Elektronischer Handel mit Geistigem Eigentum (E-Commerce-Richtlinie und einzelne Vertragsarten).

Der Berater für alle Beteiligten der "Wissensgesellschaft": Medienschaffende, Mitarbeiter in Internetfirmen, Rechts- und Patentabteilungen in Unternehmen, die mit dem Internet in Berührung kommen, Rechtsanwälte, Patentanwälte, Richter und Behörden.
Sachgebiete:
07.35.61 Urheberrecht im IT-Bereich, EDV Schutzrechte
Kunstrecht
Ebling, Klaus / Schulze, Marcel (Hrsg.)
Zivilrecht, Steuerrecht, Stiftungsrecht
2. Aufl. 2012, C.H. Beck
Sachgebiete:
07.35.86 Kunstrecht
Diese Neuerscheinung befasst sich mit allen Rechtsfragen im Zusammenhang mit Kunst und der wirtschaftlichen Verwertung von Kunst und füllt damit eine seit langem bestehende Lücke in der Literatur.

Inhaltlich ist das Werk gegliedert in die Bereiche:
- Nationale und Internationale Grundlagen
- Der Künstler und sein Werk
- Kulturgüterschutz
- Kunstvermarktung
- Kunstsponsoring
- Kunst und Stiftungen
- Steuer- und Zollrecht

Ein wichtiger Schwerpunkt des Werks liegt im Bereich des Steuerrechts. Weitere thematischen Schwerpunkte widmen sich Fragen wie Beutekunst, Kunst-Versicherungsrecht, Diebstahl/Fälschungen, Ausstellungsrecht, Künstlersozialversicherungsrecht und Urheberrecht.

Die 2. Auflage kommentiert neu auch das gesamte Stiftungsrecht, welches im Kunstsektor eine besonders wichtige Rolle spielt.
Sachgebiete:
07.35.86 Kunstrecht
Festschrift für Artur-Axel Wandtke zum 70. Geburtstag am 26. März 2013
Festschrift für Artur-Axel Wandtke zum 70. Geburtstag am 26. März 2013
1. Aufl. 2013
978-3-11-028346-4, De Gruyter
169,95 €
Festschrift für Joachim Bornkamm zum 65. Geburtstag
Festschrift für Joachim Bornkamm zum 65. Geburtstag
1. Aufl. 2014
978-3-406-65911-9, C.H. Beck
229,00 €
Gegenmacht und Fusionskontrolle
Gegenmacht und Fusionskontrolle
1. Aufl. 1996
978-3-7890-4152-5, Nomos
34,00 €
Vertragshandbuch Pharma und Life Sciences
Vertragshandbuch Pharma und Life Sciences
2. Aufl. 2021
978-3-406-71399-6, C.H. Beck
229,00 €
Münchener Vertragshandbuch. Gesamtwerk in 6 Bänden
Münchener Vertragshandbuch. Gesamtwerk in 6 Bänden
8. Aufl.
978-3-406-70490-1, C.H. Beck
954,00 €
Münchener Anwalts-Handbuch Gewerblicher Rechtsschutz
Münchener Anwalts-Handbuch Gewerblicher Rechtsschutz
6. Aufl. 2022
978-3-406-77665-6, C.H. Beck
279,00 €
Kartellrecht
Kartellrecht
5. Aufl. 2024
978-3-406-77254-2, C.H. Beck
400,00 €
Die Normadressaten des Diskriminierungsverbots (§ 26 Abs. 2 und 3 GWB)
Die Normadressaten des Diskriminierungsverbots (§ 26 Abs. 2 und 3 GWB)
1. Aufl. 1984
978-3-428-05547-0, Duncker & Humblot
46,00 €
Wettbewerbs- und Markenrecht
Wettbewerbs- und Markenrecht
11. Aufl. 2012
978-3-8329-4172-7, Nomos
78,00 €
Überprotektion durch Geistiges Eigentum?
Überprotektion durch Geistiges Eigentum?
1. Aufl. 2009
978-3-8329-4289-2, Nomos
54,00 €
50 Jahre Bundespatentgericht
50 Jahre Bundespatentgericht
1. Aufl. 2011
978-3-452-27526-4, Carl Heymanns
188,00 €
Forschen - Patentieren - Verwerten
Forschen - Patentieren - Verwerten
2. Aufl. 2022
978-3-662-64399-0, Springer Verlag
59,99 €
Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte. MDP
Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte. MDP
. Aufl.
0026-6884, Carl Heymanns
a.A.
50 Jahre GVL - 50 Jahre kollektive Rechtewahrnehmung der Leistungsschutzrechte
50 Jahre GVL - 50 Jahre kollektive Rechtewahrnehmung der Leistungsschutzrechte
1. Aufl. 2011
978-3-11-024887-6, De Gruyter
49,95 €
Die privilegierten Provider
Die privilegierten Provider
1. Aufl. 2001
978-3-7890-7573-5, Nomos
44,00 €
Urheberrecht
Urheberrecht
12. Aufl. 2018
978-3-17-034406-8, Kohlhammer
250,00 €
Praxishandbuch Geistiges Eigentum im Internet
Praxishandbuch Geistiges Eigentum im Internet
1. Aufl. 2003
978-3-406-49668-4, C.H. Beck
88,00 €
Kunstrecht
Kunstrecht
2. Aufl. 2012
978-3-406-62699-9, C.H. Beck
109,00 €
0
Bestellformular
Ihre Anschrift
Wir melden uns!
Sie erhalten von uns eine Bestell-Bestätigung per eMail.
Wir werden uns umgehend an Ihre Bestellung machen und uns bei Ihnen melden.
Ihr Zahlungsart
kein Artikel im Warenkorb
Zwischensumme:
0,00 €
4,95 €
Summe:
inkl. gesetzlicher MwSt.
4,95 €
Bitte die rot umrandeten Felder ausfüllen